Museum Koenig Bonn (Cafeteria)
Museumsmeile, Adenaueralle 160,
53113 Bonn
In der atemberaubenden Wildnis Svalbards, am nördlichen Rand der bewohnten Welt, entfaltet sich eine faszinierende Tierwelt, die sich den extremen Bedingungen der Arktis angepasst hat. Diese Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien von Eisbären, Polarfüchsen, Walrossen und Rentieren in ihrem natürlichen Habitat – eingefangen in ihrer vollen Pracht und inmitten der unberührten Eislandschaften. Die Bilder erzählen von der Resilienz und Schönheit dieser Tiere und entführen in eine Welt, in der Leben unter härtesten Bedingungen erblüht. Lassen Sie sich von der stillen Kraft der Arktis berühren und blicken Sie in die Augen der wahren Bewohner des Eises.
Die Fotografin:
Silke Hullmann wurde in Düsseldorf geboren und ist im Rheinland aufgewachsen, wo sie auch heute lebt. Ihre Leidenschaft gilt der faszinierenden Schönheit und Vielfalt der Natur, die sie fotografisch immer wieder zu entlegenen Orten dieser Welt zieht. Besonders angezogen fühlt sie sich von der Weite der Arktis und der ungezähmten Wildnis des afrikanischen Kontinents.
Ihre Aufnahmen fangen die Magie gefrorener Eislandschaften, endloser Savannen, dichter Regenwälder und weitläufiger Feuchtgebiete ein. Mit ihrem feinen Gespür für Licht und Perspektive – oft auch aus der Vogelperspektive – erschafft sie eindrucksvolle, farbenprächtige Bilder, die sowohl die Kraft als auch die Zartheit der Natur erlebbar machen. Mit ihrer Fotografie setzt sie sich für den Schutz bedrohter Tierarten und wertvoller Ökosysteme ein und sensibilisiert für die dringende Notwendigkeit ihres Erhalts.
Silke Hullmann ist Vollmitglied der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) sowie des Naturfototreffs Eschmar. Ihre Arbeit wurde bei nationalen und internationalen Fotowettbewerben mehrfach ausgezeichnet, und ihre Bilder präsentiert sie regelmäßig in Ausstellungen und Multivisionshowen.
Silke Hullmann (GDT)
Kontakt: www.silkehullmann.com
Instagram: @silkehullmann
Fotografie ist Kreativität. Die Kamera ist dabei das Rüstzeug, um aus einem fotografischen Blick ein überzeugendes Bild zu machen. In dem ganztägigen Fotoworkshop trainieren wir, das Wesentliche in den Mittelpunkt unserer Fotografie zu stellen, um gezielt Anmut, Farben und Formen darzustellen. Wald, Wiesen und Wasser sind mit ihren facettenreichen Inhalten der perfekte Ort, um fotografische Ideen umzusetzen. Fotografie oder Gemälde? Real oder künstlerisch? Mit einem kleinen Dreh am Objektiv verändert sich die Wirkung des Bildes. Bäume gekonnt in Szene setzen, den Wald als Landschaft betrachten, mit dem Element Wasser spielen, kleine Dinge groß ablichten oder das kreative Foto entstehen lassen - das sind nur einige der Themen, die in diesem abwechslungsreichen Fotoworkshop vermittelt werden.
Anmeldung:
Interessierte melden sich bis zum 06.06.2025 an unter info@nationalparkzentrum-eifel.de oder
telefonisch unter 02444-915740. Fragen zum Fotoworkshop beantwortet der Fototrainer, Biologe und GDT Fotograf Herr Paul Kornacker unter https://www.pkornacker.de/kontakt/
Weitere Informationen bekommen Sie unter:Nationalpark-Eifel - Workshop mit Paul Kornacker