20. Eschmarer Naturfototage im Museum Koenig in Bonn am 22. und 23. März 2025 (11.00 bis 17.00 Uhr)
Fotoausstellung und Live-Vorträge
Museum Koenig Bonn
Museumsmeile, Adenaueralle 160,
53113 Bonn
Programm
(Samstag und Sonntag identisch)
11:00 Uhr
Begrüßung und Bilderschau der Ausstellungsbilder: Lebensraum Wiese
11:30 Uhr
Von Gletschern, Graten und Gipfeln – Impressionen aus 40 Jahren Bergsteigen
Meine erste Bergtour führte mich gleich auf einen 4000er:
Ich stand auf dem Gipfel des Mönchs, blickte hinab auf den gewaltigen Eisstrom des großen Aletschgletschers und war überwältigt von dieser Szenerie und – ich war unheilbar infiziert mit diesem
Bergsteigervirus. Es folgten noch viele 4000er, denn jeder Gipfel weckt die Sehnsucht nach neuen Gipfeln. Dies war gleichzeitig der Beginn meiner Fotografie: ich wollte die starken Eindrücke und
Erlebnisse festhalten – und mitteilen.
Karl Heinz Scheidtmann
12:25 Uhr
Pause
14:00 Uhr
Mythos Wald
Häufig wird Wald ausschließlich mit einer Ansammlung von Bäumen gleichgesetzt. Nun, Bäume sind
immer mit im Spiel. Aber sie sind lange nicht alles was einen Wald ausmacht. Über mehrere Jahre durchstreiften die Drei die deutschen Wälder und waren überrascht, was es in den unterschiedlichen
Lebensräumen zu entdecken gab.
Michael Kraus / Karl Heinz Scheidtmann / Uwe Wuller
14: 50 Uhr
Zwischen Raum und Zeit – Ein Jahr Naturfotografie
Paul Kornacker berichtet über sein fotografisches Jahr, in dem er auf 3 Kontinenten unterwegs war. Seine Reise beginnt auf den Galapagos Inseln und endet in Namibia. Größer lassen sich Gegensätze
kaum darstellen. Auch der 3. Kontinent, Europa, beeindruckt durch eine vielfältige und großartige Natur.
Paul Kornacker
15:20 Uhr
Pause
16:00 Uhr
Von Vulkanen und fossilen Blockgletschern
Das Naturwaldreservat Lösershag, der fossile Blockgletscher Schafstein und das Geotop Vulkankrater Gebirgsstein - drei unterschiedliche
Kernzonen und Naturschutzgebiete im Unesco Biosphärenreservat Rhön. Unser Streifzug entführt uns zu Einblicken in die Erdgeschichte, wilden Wäldern, Basaltblockhalden und Spuren des
Vulkanismus.
Frauke Fuck
16:20 Uhr
Lebensraum Wiese
Eine Wiese ist eine Grünfläche mit einer geschlossenen Pflanzendecke aus Gräsern und
Kräutern, so die nüchterne Definition. Welche Pflanzen auf einer Wiese wachsen, hängt vor allem von den Boden- und Klimaverhältnissen ab. So gibt es unterschiedliche Wiesentypen, von der
Salzwiese bis zu den Alpinen Matten, vom Trockenrasen bis zur Feuchtwiese und alle Schattierungen dazwischen. Artenreiche Wiesen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere, vor allem auch für
Insekten. In einem Gruppenvortrag stellen wir diesen wichtigen und vielfältigen Lebensraum vor.
Gruppe Naturfototreff Eschmar
17:10 Uhr
Ende der Veranstaltung
Kartenreservierung: über info@naturfototreff-eschmar.de möglich
Kartenverkauf: am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Eintritt: Erwachsene 10,00 € / Kinder und Jugendliche 5,00 €
Kontakt: info@naturfototreff-eschmar.de, Tel: 0228-45 16 88
Wir informieren ein bis zweimal im Jahr über Termine der Naturfototage und Ausstellungen.
befinden sich im Archiv.